Häutung
In fast kubistischer Manier reduziert der Künstler die Figuren auf kristalline Grundmuster und strebt so ein zeitloses Modell des Menschen an, zumal das körperlich Ganze im Gegensatz zum Kubismus gewahrt bleibt. Die Abstrahierung auf ein kristallin technisches Grundmuster lesen wir darüber hinaus unübersehbar als Resultat eines ebensolchen Herstellungsprozesses , dh der eigentlich schaffende Künstler wird tendenziell durch die Maschine, den Computer, ersetzt – solcherart erfährt die technoide Erscheinung des Menschen eine weitere Steigerung.
Wenn wir nun wissen, dass Danberg auf ein Pressefoto reagiert, auf ein grauenhaftes Bild aus dem Vietnamkrieg, wo ein Soldat einen zerfetzten Leichnam in der Hand hält dann wird uns klar, dass Danberg nicht einer generellen Technik-Kritik das Wort redet, nicht auf die Computerwelt zielt.
In der gedanklichen Collage von erinnertem Vor-Bild und Darstellungsmodus bzw. Arbeitsweise, zielt er dann auch und vor allem auf die Technisierung von Krieg, wobei die Technisierung sich verselbstständigt und die menschliche Verantwortung auszublenden scheint. Irrwitziger Weise scheint und die Arbeit emotional gesehen, kaum zu berühren und gerade das müssten wir im Kontext des gerade gesagten als erschütternd begreifen, als einen überaus methodisch konstruierten und geplanten Wahnsinn.
(U.Marquardt)