DUNKELSCHÖN im Kunstbunker
Kunstbunker Baarestr
Kunstbunker Bochum
ARTenSTERBEN
Zur Eröffnung der Ausstellung
am Sonntag, den 10.11.2019 um 11:00 Uhr
laden wir Sie und Ihre Freunde herzlich ein.
Ausstellung 10.11.2019 – 12.1.2020
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 8.00 – 17.00 Uhr, Sonntag 14.00 – 17.00 Uhr, Eintritt frei
BIG gallery in der BIG direkt gesund
Rheinische Straße 1 · 44137 Dortmund
Immer noch present am Kunsthaus Wiesbaden
Die Ausstellung ist zu Ende, aber das Plakat ziert immer noch das Baugerüst
Die Besucher in Wiesbaden
Die Besucher – Sieben Künstler aus dem Ruhrgebiet im Kunsthaus Wiesbaden
Auf Einladung des Kulturamtes der Stadt Wiesbaden stellt Birgitta Weiss, Absolventin der ehemaligen Werkkunstschule Wiesbaden und lange im Ruhrgebiet beheimatet, unter dem Titel „Die Besucher“ im KUNSTHAUS Wiesbaden vom 14. April bis zum 17. Juni sieben Künstler aus dem Ruhrgebiet vor mit Fotografien, Skulpturen, Installationen – Kunst, die nicht nur, aber auch den Bergbau zum Thema haben:
Gisbert Danberg
Engels & Kraemer
Christian Gode
Barbara Grosse
Uwe Siemens
Angela Schilling[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row row_type=“row“ use_row_as_full_screen_section=“no“ type=“full_width“ angled_section=“no“ text_align=“left“ background_image_as_pattern=“without_pattern“ padding_top=“100″ padding_bottom=“100″ css_animation=““][vc_column width=“1/4″][vc_column_text][/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/2″][vc_column_text][/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/4″][/vc_column][/vc_row]

Mit dabei: Ausstellung im BBK Düsseldorf
Parallel, ein Austausch mit Künstlerinnen und Künstlern aus anderen Städten, ein Blick über den Tellerrand. Seit über zehn Jahren führt der BBK in Düsseldorf diese Form der Austausch-Ausstellungen durch. Was geschieht woanders in der Kunstszene, was können Düsseldorfer Künstlerinnen und Künstler vorweisen. Zugleich Möglichkeiten, persönliche Kontakte über Stadtgrenzen hinaus zu anderen Künstlerinnen und Künstler und Künstlervereinen zu knüpfen.
Ausstellung vom 5.Oktober (Eröffnung) bis 22.Oktober 2017
teilnehmende Künstlerinnen und Künstler:
Marlies Backhaus
Gisbert Danberg
Manja Dessel
Patrick Alexander Deventer
Jutta Engelage
Robert Evangelisto
Bernd Figgemeier
Era Freidzon
Sigrid Geerlings-Schake
Dirk Groß
Peter Helmke
Ute Hoeschen
Annette Kristiansen
Annette Kögel
SARIDI
Jo Scholar
Karl-Ulrich Peisker
Roswitha Petry-Hammann
Kuratierung: Hanne Horn und Irmgard Kramer
Öffnungszeiten:
Fr /Sa / So jeweils von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Eintritt frei!
Die Ausstellung wird gefördert vom Kulturamt Düsseldorf
3D-Drucker eröffnet neue Experimentierfelder
Der semiprofessionelle Zortrax M200 ermöglicht nunmehr auch den praktischen Einstieg in das innovative und avantgardistische Herstellungsverfahren des 3D-Drucks. Er eröffnet damit Experimentierräume für neue künstlerische Herangehensweisen. Im Rahmen eines bestehenden originären Werkes im Bereich der Digitalen Kunst (3D-Grafiken, 3D-Computeranimationen, „computer-aided sculpture“) bietet er durch den Einsatz einer neuen Techniken die Möglichkeit zur Weiterentwicklung im künstlerischen Schaffensprozess.
„3D-Druck“ bezeichnet einen Prozess, bei dem auf der Basis von digitalen (Computer-) 3D-Daten durch das schichtweise Ablagern von Material ein Objekt/Bauteil aufgebaut/gedruckt wird. Es handelt sich um ein professionelles Produktionsverfahren, das sich deutlich von konventionellen künstlerischen Fertigungsmethoden unterscheidet. Anstatt zum Beispiel ein Werkstück aus einem festen Block (Metall, Holz, Stein, …) herauszuarbeiten, baut der „3D-Druck“ Bauteile Schicht für Schicht aus unterschiedlichen Werkstoffen auf.
Der 3D-Druck zählt zu den großen Trends dieses Jahrzehnts. In immer mehr Bereichen der Technik, Architektur, Medizin, Design, … kommt er zum Einsatz. In der Bildenden Kunst sind 3D-Drucker eher noch eine Seltenheit. Die spezifischen Eigenheiten dieses Werkprozesses bieten für die die digitale und damit zunächst von der Realität unabhängige Gestaltung zusätzlich neue Gestaltungs- und Ausdrucksmöglichkeiten.
Wo die Grenzen der neuen Technologie für die Kunst liegen, kann heute noch nicht mit Sicherheit gesagt werden.
bkb-Kalender2016 ausverkauft!
Es war ein erfolgreiches bkb-Projekt: der Kalener des bochumerkünstlerbundes ist (nach stand von heute) ausverkauft!
450 Exemplare haben dank der engagierten Bildbeiträge der Künstler einen Käufer/ eine Käuferin gefunden. Die gesamte Auflage wurden zwar schon in den Vorjahren wiederholt abgesetzt, aber dass das letzte Exemplar bereits in der ersten Dezemberhälte verkauft werden konnte, ist ein neuer Erfolg.
Das Exemplar 1/450 wurde erfolgreich bei der Kunstauktion von Amnesty international in den Kammerspielen des Schauspielhauses versteigert.